10.04.2020 - Markus Müller

100 % elektrische Arbeitsmaschine Aebi

eAebi Titelbildauch abseits der Straße ist Elektromobilität immer mehr am kommen. In Bereichen, die man bisher nicht im Blick hat, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, zeigen sich bei detaillierter Betrachtung dann doch auch geeignete Anwendungen, in denen der Verbrennungsmotor durch einen Elektroantrieb ersetzt werden kann und auch wird. Verschiedene Nutzfahrzeuge z.B. im kommunalen Bereich oder im Paketzustelldienst sind bereits bekannt. In der Landwirtschaft dagegen ist der Einzug der Elektromobilität dagegen noch sehr zögerlich. Einige Anwendungen stellen durch den höheren Energiebedarf Herausforderungen an die Energiespeicherdichte, dies ist jedoch nicht zwingend überall der Fall. Generell ist aber das Angebot an elektrisch angetriebenen landwirtschaftlichen Maschinen sehr überschaubar. Wenn keine elektrischen Maschinen von Herstellern direkt angeboten werden, dann bleibt nur die Möglichkeit des Umbaus, von spezialisierten Firmen, oder auch in Eigenregie. Solch ein Umbau wird hier vorgestellt.

Es handelt sich um eine Arbeitsmaschine Aebi TT 77 mit Baujahr 1986. Aebi ist ein Hersteller von Kommunal- und Landwirtschaftsfahrzeugen in der Schweiz der den zweiachsigen Mähfahrzeugs seit fast 50 Jahren baut. Das Fahrzeug hier wurde vorher von einem Dieselmotor angetrieben. 

Der Umbau fand in Eigenregie statt und wurde mit Hilfe von Komponenten der Firma Fleck (https://www.fleck-elektroauto.de/) durchgeführt. Etliche Arbeitsstunden sind über den Winter eingeflossen, um den Aebi elektrisch arbeiten lassen zu können.

Im Augenblick hat der Aebi einen Akku mit 20 kWh. Damit lassen sich mit mit dem ausgestellten Messerbalken ca. 3 Hektar Wiese in ca. 1,5-2h mähen.
Die Akkukapazität lässt sich noch weiter steigern durch Zubau von weiteren Zellen.

Mit einem Kreiselmähwerk werden üblicherweise für 3 m Arbeitsbreite mindestens 60 kW Leistung benötigt. Mit dem Aebi und dem Doppelmessermähwerk ist der Leistungsbedarf bei gleicher Arbeitsgeschwindigkeit bedeutend niedriger mit etwa 10 kW.

Geladen wird an der PV Anlage einphasig mit 2 kW Leistung an einer normalen Schuko-Steckdose. Durch Zubau von weiteren Ladegeräten könnte man die Ladeleistung noch steigern. Für den aktuellen Einsatz reicht das aber vollkommen aus.

Auch in der Landschaftspflege soll der Aebi eingesetzt werden. Durch seine leichte, breite Bauweise und das leise arbeiten ist er dafür bestens geeignet.

Video des Aebi im Mäheinsatz 


 

 

Jürgen Mareth, selber Mitglied in unserem Verein, und Betreiber des Waldziegenhofs hat den Umbau ausgeführt. Da die anderen Anbaugeräte auf dem Hof zu groß oder schwer für den Aebi sind, wird er bisher hauptsächlich zum Mähen eingesetzt. Ein Schwader ist bestellt und steht dann für die kommende Saison zur Verfügung. Langfristig würde er gerne einen größeren Traktor umbauen, der dann für fast alle Tätigkeiten eingesetzt werden könnte. Auch mit größerer Batterie und Ladeleistung, am liebsten mit einem Wechselakku der bei Nichtbenutzung als Haus PV-Speicher dienen könnte. Leider gibt es aufgrund der Blockbauweise bei Traktoren nur wenige Modelle die sich auch zum Umbau eigenen. Bei dieser Bauart sind Getriebe und Motor Teil der tragenden Struktur und daher nur schwer zu ersetzen. Dagegen bei der Rahmenbauweise, wie dem Aebi, sind die Antriebskomponenten angebaut und können so leichter ausgetauscht werden gegen einen Elektromotor. Die Suche nach einem geeigneten größeren Modell läuft noch.

Die aktuellen technischen Daten des elektrischen Aebi sind:

Originalfahrzeug

 
Typbezeichnung Aebi TT77
Originalantrieb  Dieselmotor
Baujahr 1987
Leistung 30 kW
Drehzahl 3000 U/min
Leergewicht 1550 kg
Geschwindigkeit 25 km/h
   
zuschaltbarer Allradantrieb, Sperrdifferential an Vorder- und Hinterachse  
Front- und Heckhydraulik, 6 Gänge

 

   

Umbau mit Straßenzulassung

 
Umbaujahr 2020/21
Leistung 44 kW
Drehzahl max. 3000 U/min
Leergewicht 1540 kg
Akkutyp Li-Ionen
Akkukapazität 20 kWh
Geschwindigkeit 25 km/h
Verbrauch, je nach Arbeitseinsatz 4 ... 20 kWh pro Stunde
Motorspannung 96 V
Ansteuerung Curtissteuerung
Ladegerät 2,2 kW integriert

 

Vorteile und Nachteile des Umbaus auf Elektroantrieb

Mit dem elektrische Aebi ist sehr leises Arbeiten möglich, beim Dieselmotor ist dies nur mit Gehörschutz möglich. Durch die Nutzung von Strom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage kann der Betrieb 100 % klimaneutral erfolgen. Generell sind viel weniger Wartungsarbeiten nötig und so auch die Unterhaltskosten niedrig. Durch die gleichmäßige Drehmomentabgabe des Elektromotors ist stufenloses Fahren ohne Schaltgetriebe möglich.
Alles in Allem lässt sich mit dem Aebi angenehm arbeiten ohne Lärm und ohne lästiges Schalten.

Dagegen ist die Reichweite im Vergleich zum Dieselantrieb niedriger und damit die mögliche kontinuierliche Arbeitszeit kürzer, was aber für den momentanen Einsatzzweck ausreichend ist. Durch die aktuelle Dieselsubvention ist der Elektroantrieb im Moment weniger wirtschaftlich. Dies wird sich aber durch die sich in der Diskussion befindlichen Verringerung der Subvention ändern.

Video des Aebi zu Komponenten und Beschleunigung